cicero catilina charakterisierung

26/ 27: Catilina … auch die Bestechung; gerade in der späten Republik ein aktuelles tagespolitisches Thema. Die Charakterisierungen sind nicht unparteiisch und zielen darauf, Catilina als verbrecherisch darzustellen, wobei seine Fähigkeiten ihn gefährlich machen. Hierbei verfährt er so, wie es die Rhetorica ad Herennium vorschreibt: In vituperatione, si erunt haec corporis commoda, male his usum dicemus (Bei der Tadelrede werden wir, wenn es diese körperlichen Vorteile gibt, sagen, dass diese zum Schlechten benutzt wurden).31 Anders als Sallust geht es Cicero hier anscheinend nicht darum, die auch in der größten Verdorbenheit noch vorhandenen altrömischen Tugenden zu zeigen und ihre Zweckentfremdung zu beklagen, sondern diese Tugenden Catilinas sind laut Cicero von jeher zur Zweckentfremdung bestimmt gewesen: ad hanc te amentiam natura peperit, voluntas exercuit, fortuna servavit (1.25; die Natur schuf dich zu diesem Wahnsinn, der Wille dazu übte dich darin, das Schicksal hat dich dafür aufgespart). Und inwiefern folgt die Darstellung Catilinas bei beiden Autoren ein und demselben Schema, nämlich dem der Invektive? Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi et corporis, sed ingenio malo pravoque. gehalten.. Der Ausdruck Philippische Rede (Philippicae) geht zurück auf die zwischen 351 v. Chr. 48 Einem ähnlichen Zweck dient auch die Darstellung Lentulus’ in der dritten Rede. Catilina hatte die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben und bewarb sich für das nächste Jahr erneut. Es folgt eine Rechtfertigung Ciceros gegenüber der res publica, warum er Catilina ziehen lasse anstatt ihn sofort mit dem verdienten Tod zu bestrafen (1.27 - 1.30). Süß5 nennt zehn wesentliche Merkmale der griechischen Schmähtopik, die sich auch in ihrem römischen Pendant finden6: (1) Der Gegner und seine Familie sind Sklaven oder stammen von Sklaven ab, (2) Barbarische Herkunft, (3) Unangemessene Beschäftigung, Betreiben eines Gewerbes, (4) Diebstahl7, (5) Sexuelle Ausschweifungen, (6) Feindschaft mit der eigenen Familie8 und der Heimat, (7) finsteres Wesen, „Mehrseinwollen“9, (8) Eigentümlichkeiten des Aussehens, der Kleidung, des Auftretens, (9) Feigheit, (10) Verlust des Vermögens / selbstverschuldete Armut. 5. Dabei konnte er das latente Unruhepotential ausnutzen, das von den vielen sullanischen Veteranen, die größtenteils verschuldet waren, und den ehemaligen Landbesitzern ausging, die von Sulla enteignet worden waren. Es sind dies die parricidae, sicarii, facinorosii auf der einen, die adulteri, impuri und impudici auf der anderen Seite. Für eine genaue Charakterisierung der aristotelischen formalen Topos-Auffassung vgl. Die Feldherrenrede, 16. Kurz darauf erfolgte die Verhaftung der Verschworenen Publius Gabinius Capito, Statilius, Cethegus, Lentulus und Marcus Caeparius. 26 Diese conscientia scelerum spielt sowohl bei Cicero als auch bei Sallust eine wichtige Rolle (Sall. 15.1. Die Isolierung des Gegners ist eines der Hauptanliegen der Invektive21 - Cicero nimmt diese Isolation hier allerdings voraus und lässt dann gleichsam als Begründung dieses Zustandes eine geballte Ladung an Invektivtopoi folgen; er kehrt das typische Schema also um: Die Beschimpfungen lösen die Isolation nicht aus, sie begründen vielmehr ihr Vorhandensein.22 Die Topik des Abschnittes 1.13 - 1.14 entspricht dem regulären Inventar der Invektive: Die häusliche Schande wird erwähnt (turpitudo domestica, dedecus privatarum rerum, ignominia privata, domestica difficultas ac turpitudo), sexuell konnotierte Begierde (libido), Verbrechen (facinus, flagitium) - auch gegen die eigene Familie (mors uxoris) - , die finanzielle Notlage (ruinae fortunarum tuarum) und die allgemeine Lasterhaftigkeit (vitia tua). Es ist in der politischen Invektive üblich, den Gegner sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene anzugreifen. 14: Charakterisierung Catilinas und seiner Anhänger - Cat..16,4-17,7: Beginn der Verschwörung - Cat..20: Programmatische rede Catilinas vor seinen Anhängern - Cat. Ciceros „Hass“ gegen Catilina ist nicht nur auf diverse Verschwörungstheorien zurück zu führen, sondern auch darauf, dass Catilina zweimal versucht hat Cicero ermorden zu lassen. Dadurch, dass Cicero eine enge Verbindung zwischen den gefassten Verschwörern und Catilina aufrechterhält, indem er den regen Briefverkehr zwischen Rom und Etrurien beschreibt und Catilina schließlich nochmals in einem Atemzug mit den Gefassten nennt, können die Absichten und Ziele der Verschwörer mit denen ihres Anführers Catilina gleichgesetzt werden und lassen so auch Rückschlüsse auf die Konzeption der Catilina-Figur zu. 5,4. Catilina verschläft seinen selbst angezettelten Aufstand, während Cato kindisch den Verfall der Sitten beklagt. Am Beginn dieser Reihe steht Catilina, dessen Darstellung gleichsam die Basis für die Darstellungen folgender hostes patriae legt. 51 Als Sklave beschimpft Cicero sonst nur Piso in Cic . Die Darstellung Catilinas bei Cicero außerhalb der Catilinarien 4.49.62: Iste, qui cottidie per forum medium tamquam iubatus draco serpit [...] aspectu venenato, spiritu rabido, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus adflare [...] possit (Dieser, der täglich wie ein mit einem Kamme versehener Drache über das Forum kriecht [...] mit giftigem Blick und wütendem Atem, sich hierhin und dorthin umblickend, ob er einen finde, dem er mit seinem Rachen irgendetwas Übles anblasen könnte). Cat. (Cic . Er wird also vom Heerführer zur personifizierten Waffe. 6.6.5: sed hanc historiam agente Cicerone et describente Sallustio satis omnibus notam [...] (aber diese Geschichte ist allen zur Genüge bekannt, weil Cicero sie behandelt und Sallust sie beschreibt). E. wird ein bestimmter Fall a’ (insbesondere ein Geschehnis [...] oder eine Person) bezeichnet, insofern dieser Fall erstens eine Konkretisierung eines allgemeinen Sachverhalts [...] oder eines Typus A darstellt [...].“ Die Verwendung Catilinas als Exemplum entspräche der Verwendung „in lebenspraktischer Funktion als Orientierungshilfe mit Autoritätsanspruch“, und zwar „als abschreckendes, negatives Exemplum“. Die mit den Anhängern in Verbindung gebrachten Beschreibungen werden von den Rezipienten automatisch auch auf ihren Anführer Catilina angewandt.59. Tolf 1999, 61: „The main focus is on their corporeal excesses, heavy debt and effeminacy, areas not exploited against Catiline in these speeches. und zur Charakterisierung von Catilina - Vergleich von Catilina mit anderen zum Staatsfeind erklärten historischen Personen - die Forderung der Todesstrafe durch Cicero im Vergleich mit der zeitgenössischen Begründung der Legitimität der Todesstrafe in den USA 2. Cicero zeichnet hier ein erstes persönliches Bild seines Gegners in einer höchst artifiziellen Ringkomposition: Er beginnt mit der häuslichen Schande, zieht somit also eine klare Linie zwischen den bisherigen politischen Anschuldigungen und den nun folgenden persönlichen. Catil. 56 Tolf 1999, 57: „Of the four speeches delivered agaist Catiline, only the first two contain any substantial amount of invective.“. Die catilinarische Verschwörung bot sich schließlich als perfektes Exemplum für diese Gefahr an. Marcus Tullius Cicero schildert Lucius Sergius Catilina vor allem in seinen 4 Reden gegen Catilina (Orationes in Catilinam). 2 Dieser Ansatz beispielsweise bei Ungern-Sternberg in seinem Artikel im Neuen Pauly (UngernSternberg, J.v., Art. Er kommt also nochmals auf die conscientia scelerum zurück, die bei Sallust neben der Verarmung zum handlungsbestimmenden Moment wird.46 Interessant ist der Ausdruck arma audaciae in 2.14. arma wird von Cicero sonst im übertragenen Sinne nur in positiven Verbindungen benutzt (mit prudentia, auctoritas, iudicia, leges)47, sodass wir auch hier eine komplette Verkehrung ins Negative erkennen können: Catilina kämpft mit den Waffen der Vermessenheit, die Waffen, die er als guter Politiker eigentlich zum Wohle des Staates einsetzen sollte, die arma prudentiae, auctoritatis, iudiciorum, legum, dienen bei ihm als arma audaciae dem Verderben des Staates, gegen den er sich nun als latrocinans (2.16) im offenen Krieg befindet. Im folgenden Abschnitt, dem zweiten politischen, stellt Cicero anfangs wieder den furor Catilinas in den Vordergrund, der ihn schon früher dazu getrieben habe, sich gegen den Staat zu wenden (1.15). Chr.). Das heißt in der Konsequenz, dass es sich um eine artifizielle literarische Konstruktion handelt, nicht um Momentaufnahmen einer realen Persönlichkeit. 1.) Trotzdem sind diese neuen Hauptpersonen primär immer noch Catilinas allgemeingültiges Bild der sentina rei publicae zu schaffen, das Sallust in seinen wesentlichen Zügen übernimmt. Dezember auf der Milvischen Brücke abgefangen. In diesem Rahmen wird sich die Frage stellen, was diese Bearbeitung für die Zielsetzung der veröffentlichten Reden bedeutet. So wird Catilina zu der Schablone eines improbus. Cicero bezeichnet Catilina als dux hostium und zeichnet das paradoxe Bild eines feindlichen Heerführers, der sich allerdings intra moenia und sogar in senatu befindet (1.5) und so täglich das Allgemeinwesen bedrohe.20 Er bleibt im Folgenden beim Bild des dux hostium und lässt dieses darin kulminieren, dass er die Pläne Catilinas so definiert, dass sie ganz denen eines feindlichen Angreifers entsprechen: nunc iam aperte rem publicam universam petis; templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam denique totam ad exitium et vastitatem vocas (1.12; jetzt greifst du den gesamten Staat schon offen an; du bestimmst die Tempel der unsterblichen Götter, die Dächer der Stadt, das Leben aller Bürger, schließlich ganz Italien zum Untergang und zur Verwüstung). Ein Bild, das sich auf all diejenigen übertragen lässt, die es auf das Verderben des Staates angelegt haben und somit eine Wand von boni vor sich haben, für die sie vogelfrei sind. Das Gegenstück bietet die laudatio, deren Ziel dignitas ist (vgl. Homo enim videlicet timidus aut etiam permodestus vocem consulis ferre non potuit: simul atque ire in exilium iussus est, paruit. Dabei orientiert er sich bedenkenlos an den führenden Politikern seiner Zeit, allen voran an Sulla. 45 Vgl. 14 Vgl. Verfluchungen als Ende einer Invektive sind nicht die Regel. 11.3. Es folgt eine Aufzählung der verkommenen Subjekte, deren Umgang Catilina pflegt - cum Catilina familiarissime vixerunt heißt es von ihnen; die Beziehung ist durch den Superlativ so eng, dass die Beschimpfungen sich direkt auf die Person Catilinas übertragen lassen: gladiator, latro, sicarius, parricida, adulter, corruptor iuventutis sind die Stichwörter, die auch im direkten Zusammenhang mit Catilina an anderer Stelle auftauchen. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen, wurden die abgefangenen Briefe, in welchen die Verschwörer namentlich genannt wurden, erst im Senat und vor den Augen der Anwesenden geöffnet; gleichzeitig wurden die Sitzung und die Aussagen der Verhafteten von mehreren Senatoren protokolliert. 4. Bekannt ist er vor allem durch den als Catilinarische Verschwörung bezeichneten Umsturzversuch, mit dem er im Jahr 63 v. Chr. wieder möglich, wo er aber nach heftiger Agitation durch Marcus Tullius Cicero diesem und Gaius Antonius Hybrida unterlag. Cicero hatte zwar das senatus consultum ultimum in Händen; da er aber selbst aufgrund der Gefahr eines Aufruhrs in der Stadt, der bei einer Befreiung der Anführer drohte, die Todesstrafe als einzig wirksames Mittel erachtete, wollte er sich zuvor der Senatsmehrheit versichern, um später nicht wegen der unrechtmäßigen Hinrichtung römischer Bürger zur Verantwortung gezogen zu werden. Cicero/Marius vs. Catilina/Sulla Cat. Dominatio können wir also auch als Ziel Catilinas annehmen. In der Folge werde ich mich der Darstellung Catilinas bei Sallust widmen. Gerade das Bild der Gefahr eines neuen Bürgerkrieges, das Cicero in der dritten Rede entwirft (3.24 - 25) und das der vermeintlich angestrebten Königsherrschaft (3.9 & 4.12) spielen in Ciceros Catilina-Bild aber eine nicht zu vernachlässigende Rolle.58 Catilina ist zwar nicht mehr in Rom und somit verlagert sich der Schwerpunkt zu den in Rom verbliebenen Verschwörern und also ist auch zu erwarten, dass in diesen zwei Reden Ciceros Bestrebungen besonders im Vordergrund stehen werden, sein Vorgehen gegen diese Verschwörer zu rechtfertigen. Latein Unterrichtsmaterial - Downloadmaterialien Sofort Download Lateinunterricht : ... Rede gegen Catilina. Beide Eigenschaften sind für ihn genauso wichtig, er fragt sich nur, welche im Krieg und auch im Frieden von größerer Bedeutung ist. November bei Cicero zum Morgenbesuch anmelden und diesen ermorden, um die Stadt in die Gewalt der Verschwörer zu bringen. Salieri und Casti zeigen in ihrem parabelhaften Musiktheater den römischen Staat als selbstherrliche Machtmaschinerie, der große Redner Cicero erscheint satirisch verzerrt als stotterndes Nervenbündel. 1. animus audax, subdolus, varius, 2. quoius rei lubet simulator ac dissimulator, 3. alieni adpetens, sui profusus, ardens in cupiditatibus, Aurelia Orestilla, 13. Damit betont Cicero nochmals die Gefahr, die von Catilina ausgeht und zwar sowohl für die Bürger als auch für die Stadt - der Staat selbst wird durch die sica Catilina bedroht. Mit den Ergebnissen der vorausgegangenen Analysen im Kopf, werde ich die. perd. Doch gegen genau diesen ordentlichen Prozess spricht auch Caesar sich aus. 8, 670; und abgesondert die Frommen, diesen gibt Cato Gesetze). Pis. Den Übergang zum zweiten Teil, der ersten persönlichen Invektive, bildet die Darstellung der gesellschaftlichen Isolation, in der Catilina sich befindet : in qua (i.e. Dezember den Senat schnellstmöglich im Tempel der Concordia zusammentreten, um den Senatoren die Beweise vorzulegen. B. Gleichrangigkeit, Abhängigkeit, Freundschaft, Lehrer-Schüler-Verhältnis). 55 Vgl. Schließlich folgt eine kurze Betrachtung weiterer Beschreibungen Catilinas bei Cicero, die der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben sollen, die aber sicherlich weniger das hauptsächlich gültige Bild Catilinas mitbestimmt haben. Die für den 28. Es folgt die Aufforderung der patria an Catilina, ins Exil zu gehen. Die Agitationsrede 15, wo Cicero, als er den Catilinarier Autronius beschreibt, betont, dass dieser sich nicht bloß in seinen Worten und Taten, sondern sogar durch seine Miene zeige, dass er ein inimicus sei. Nachdem dieser Status nun etabliert ist, bietet es sich an, an dieser Stelle eine weitere knappe Beschreibung dieses typisierten Catilina anzuschließen und so gibt Cicero in 1.22 nochmals ein kurzes schematisches Bild Catilinas: neque enim is es, Catilina, ut te aut pudor a turpitudine aut metus a periculo aut ratio a furore revocarit (denn du bist nicht so beschaffen, dass dich Scham von Schande oder Furcht von Gefahr oder Vernunft von Raserei abgehalten hätte). Hier endet der erste persönliche Teil und Cicero geht wieder zu Catilinas Rolle als Bedrohung des Staates über. Joseph Vogt schreibt zu dieser Problematik folgendes: „Diese Rede ist eine glänzende rhetorische Leistung, ein hervorragender taktischer Zug und zugleich ein einzigartiges Armutszeugnis der Regierung, die hier, ohne es zu wissen und zu wollen, die Ohnmacht der res publica kundgetan hat.

Brief Formulierung Rückmeldung, Sportspiele Ohne Körperkontakt Corona, Beurlaubung Schule Wegen Familienfeier Muster, Rhythm Is A Dancer Spanish Remix, Kammerorchester Münchner Philharmoniker, Brockenstübchen, Schierke Speisekarte, Onenote Handbuch Pdf Kostenlos, Corona In Schwangerschaft, Fräulein Prusselise Kinder,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>